Arbeitsschritte:
Zeichnungen mit Buntstiften sind arbeits- und zeitaufwändig, da verschiedene Farben in Schichten und Haar für Haar aufgetragen werden. Dies verleiht der Zeichnung ihre Lebensechtheit.
Zuerst erfolgt eine grobe Skizze des Portraits. Nun wird mit Panpastel und einem Schwamm, Kreide- oder Kohlestift der Hintergund ausgemalt, bevor es an die Details geh.
Warum ein scharfes Foto wichtig ist:
Um den Wunsch eines handgezeichneten Portraits zu erfüllen ist es nötig ein möglichst scharfes (Kopf-)Foto als Vorlage zu bekommen. Ideal sind Nahaufnahmen bei Tag ohne Blitz, die nicht im Gegenlicht entstanden sind.
Verschwommene (unscharfe) Bilder erzielen minderwertige Ergebnisse.
Ausdruck und Ausstrahlung des Tieres können deshalb verlorengehen.
Besonders die Augen, die den Charakter des Tieres widerspiegeln, sollten scharf zu sehen sein.
Bei Tieren mit geschlossenen Lidern ist die Schärfe der Nase wichtig.
Günstig sind Bilder auf Augenhöhe des Tieres.
Besonders bei kleinen Tieren ist dies nötig, da sonst leicht Verzerrungen entstehen.
Arbeitsschritte nach der Vorskizze
Vorlage: Elke Sommer, Bild 18 x 24 cm
Bewegungsstudie
Bei dieser Vorlage liegt der Fokus auf der Bewegung des Fells des Eisbären und der Wasserspritzer. Nicht auf dem Auge oder der Nase.
Buntstifte auf schwarzem Karton.
Vorlage: Bild Nordkurier, (2013)